Typo3 Flow: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Vosp.info
F (Diskussion | Beiträge) |
F (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | = Typo3 V4.3 < * < V5 = | ||
| + | |||
| + | durch die Extensions extbase und fluid läßt sich schon ab typo3 V4.3 zukunftsicher für typo3 V5 entwickeln! | ||
| + | |||
Aktivierung der schon vorhandenen Extensions im Erweiterungsmanager | Aktivierung der schon vorhandenen Extensions im Erweiterungsmanager | ||
| − | * extbase | + | * extbase - löst pi_base Klasse ab |
| + | ** MVC Framework (von flow3) für domainorientierte Erweiterungen | ||
* fluid | * fluid | ||
| + | ** template engine | ||
| + | |||
| + | |||
= Charakteristia = | = Charakteristia = | ||
* FLOW3 hingegen verwendet einen 128-Bit-Hexadezimalzahl als Kennzeichner. Tatsächlich ist die Implementierung eines solchen Identifikators dem Entwickler überlassen, solange die Eindeutigkeit gewährleistet ist. | * FLOW3 hingegen verwendet einen 128-Bit-Hexadezimalzahl als Kennzeichner. Tatsächlich ist die Implementierung eines solchen Identifikators dem Entwickler überlassen, solange die Eindeutigkeit gewährleistet ist. | ||
| − | * | + | * FLOW3 und Extbase |
| − | ** | + | ** Convention over Configuration - Konvention steht über Konfiguration |
| − | ** | + | *** vieles ergibt sich aus der gleichen Namensbildung z.B. Klassennamen ähnlich wenn nicht gleich Tabellennamen |
| − | ** | + | *** die Verzeichnisstruktur einer Erweiterung muss die Namensräume der Klassen widerspiegeln und umgekehrt. |
| − | ** | + | *** ZB aus der Klassenbezeichnung ergibt sich die Ordnerstruktur Tx_extensionname_Controller_MyProjektController => ext/extensionname/Controller/MyProjektController.php |
| + | |||
| + | == Verzeichnisstruktur == | ||
| + | klare Verzeichnisstruktur ergibt Klassennamenstruktur, etc | ||
| + | |||
| + | * Classes | ||
| + | ** Controller | ||
| + | ** Domain | ||
| + | ** ViewHelpers | ||
| + | * Configuration | ||
| + | ** FlexForms | ||
| + | ** TCA | ||
| + | ** TypoScript | ||
| + | * Resources | ||
| + | ** Private | ||
| + | *** Templates | ||
| + | ** Public | ||
| + | |||
| + | |||
* '''MVC''' | * '''MVC''' | ||
** Daten'''m'''odell -- Anwenungsschicht; objektorientiert, Klassen werden in DB(Tabellen) abgebildet | ** Daten'''m'''odell -- Anwenungsschicht; objektorientiert, Klassen werden in DB(Tabellen) abgebildet | ||
Version vom 25. Februar 2013, 19:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Typo3 V4.3 < * < V5
durch die Extensions extbase und fluid läßt sich schon ab typo3 V4.3 zukunftsicher für typo3 V5 entwickeln!
Aktivierung der schon vorhandenen Extensions im Erweiterungsmanager
- extbase - löst pi_base Klasse ab
- MVC Framework (von flow3) für domainorientierte Erweiterungen
- fluid
- template engine
Charakteristia
- FLOW3 hingegen verwendet einen 128-Bit-Hexadezimalzahl als Kennzeichner. Tatsächlich ist die Implementierung eines solchen Identifikators dem Entwickler überlassen, solange die Eindeutigkeit gewährleistet ist.
- FLOW3 und Extbase
- Convention over Configuration - Konvention steht über Konfiguration
- vieles ergibt sich aus der gleichen Namensbildung z.B. Klassennamen ähnlich wenn nicht gleich Tabellennamen
- die Verzeichnisstruktur einer Erweiterung muss die Namensräume der Klassen widerspiegeln und umgekehrt.
- ZB aus der Klassenbezeichnung ergibt sich die Ordnerstruktur Tx_extensionname_Controller_MyProjektController => ext/extensionname/Controller/MyProjektController.php
- Convention over Configuration - Konvention steht über Konfiguration
Verzeichnisstruktur
klare Verzeichnisstruktur ergibt Klassennamenstruktur, etc
- Classes
- Controller
- Domain
- ViewHelpers
- Configuration
- FlexForms
- TCA
- TypoScript
- Resources
- Private
- Templates
- Public
- Private
- MVC
- Datenmodell -- Anwenungsschicht; objektorientiert, Klassen werden in DB(Tabellen) abgebildet
- View
- Controller